Behandlungs-
schwerpunkte
- Angststörungen/Panikattacken
- Phobien, spezifische und soziale
- Zwangsstörungen
- Depressive Störungen
- Psychosomatische Symptome und stressbedingte Störungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Frauen mit Folgestörungen nach Missbrauchs- oder Gewalterfahrung
- Persönlichkeitsstörungen
- Selbstsicherheitsdefizite
Psychotherapeutische Verfahren
Die Psychotherapeutin Diana Stöckel verfügt über die Abrechnungsgenehmigung für Verhaltenstherapie bei Erwachsenen. Darüber hinaus verfügt sie über Qualifikationen folgender psychotherapeutischer Verfahren:
- Schematherapie (Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie)
- Systemische Therapie (anerkannt von der systemischen Gesellschaft)
- Methodenintegrierte Traumatherapie, imaginative und kognitive Verfahren, EMDR
- Lauftherapie
- Psychosoziale Onkologie
Therapeutische
Grundhaltung
„In meiner therapeutischen Arbeit steht zunächst das Individuum mit seiner Einzigartigkeit, seiner ganz persönlichen Geschichte und Problematik im Zentrum. Vor dem Hintergrund eines humanistischen Menschenbildes sind für mich Empathie und Wertschätzung die Grundlage meines therapeutischen Handelns.“
Nach biographischer Arbeit und Anamnese wird ein Störungsentwicklungsmodell erstellt, mit Hilfe dessen individuelle Ziele formuliert und therapeutische Interventionen eingeleitet werden. Der gesamte therapeutische Prozess wirkt auf dem Boden einer vertrauensvollen, therapeutischen Beziehung. Das wichtigste Instrument ist das Gespräch.
Lauftherapie
Laufen stärkt Körper und Psyche
Wer regelmäßig läuft, spürt, dass es ihm durch diese sportliche, körperliche Betätigung physisch und psychisch besser geht. Es ist inzwischen wissenschaftlich mehrfach belegt, dass Laufen (Joggen und Walken) neben der körperlichen Fitness auch die psychische Gesundheit nachhaltig fördert.
Die Lauftherapie unterstützt die psychotherapeutische Behandlung und den individuellen Entwicklungsprozess, insbesondere bei depressiven Erkrankungen, Angststörungen und psychosomatischen Beschwerden. Sie trägt zudem wirksam zur Stressbewältigung bei. Darüber hinaus zählt regelmäßiges, moderates Ausdauertraining zu den bedeutendsten positiven Einflüssen auf die Gesundheit.
Aktuelles Angebot an lauftherapeutischen Maßnahmen über die Praxis: Nordic-Walking-Gruppen, moderates Ausdauertraining
Nordic Walking ist eine moderate Ausdauersportart, bei der schnelles Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. Es handelt sich um ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining, da ein Großteil der Muskulatur aktiv mitarbeitet und so Kraft, Koordination und Kondition gleichermaßen gefördert werden.